ZUSTAND DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBE: TRENDS, VERÄNDERUNGEN UND HERAUSFORDERUNGEN

Rückgang der Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe

Laut den neuesten Daten des Bundesamtes für Statistik nimmt die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe weiterhin ab. Im Jahr 2023 wurden 47.719 Betriebe registriert, was einem Rückgang von 1,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieser Trend hält seit Jahrzehnten an und weist auf strukturelle Veränderungen im Agrarsektor hin. Hauptgründe für diesen Rückgang sind steigende Produktivität, wirtschaftlicher Druck und technologische Fortschritte, die kleine Betriebe benachteiligen.

Wachstum der biologischen Produktion

Trotz des Rückgangs der Gesamtzahl der Betriebe nimmt die Zahl der biologisch wirtschaftenden Höfe zu. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der Bio-Betriebe um 1,0 % auf 7.896 an. Diese Betriebe bewirtschaften derzeit 18,2 % der gesamten landwirtschaftlichen Fläche, was ein bedeutender Indikator für den Übergang zu nachhaltigeren Produktionsmethoden ist.

Betriebsstruktur und landwirtschaftliche Fläche

Die Mehrheit der landwirtschaftlichen Betriebe in der Schweiz betreibt Viehzucht, was auf natürliche Bedingungen und historische Gegebenheiten zurückzuführen ist. Im Jahr 2023 hielten 67 % der Betriebe Rinder, während dieser Anteil bei Betrieben mit mehr als 20 Hektar bei 85 % lag. Die durchschnittliche Betriebsgröße wächst weiterhin, was auf eine Konzentration und Konsolidierung von landwirtschaftlichen Flächen hinweist.

Beschäftigung im Sektor

Die Landwirtschaft beschäftigt immer weniger Menschen. Im Jahr 2023 arbeiteten insgesamt 148.880 Personen in landwirtschaftlichen Betrieben, davon 31.145 in Vollzeit und 16.574 in Teilzeit. Dies bestätigt den Trend zur Mechanisierung und Optimierung der landwirtschaftlichen Arbeit, wodurch der Bedarf an Arbeitskräften sinkt.

Fazit

Die Analyse zeigt, dass sich die Schweizer Landwirtschaft in einem tiefgreifenden Wandel befindet. Die Anzahl der Betriebe nimmt ab, aber die landwirtschaftlichen Flächen wachsen, was auf eine Konzentration der Betriebe hinweist. Gleichzeitig zeigt das Wachstum der biologischen Landwirtschaft die Notwendigkeit nachhaltigerer Produktionsmethoden. Angesichts der aktuellen Trends wird die Zukunft des Sektors von der Fähigkeit der Landwirte abhängen, sich an neue wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen anzupassen.

QULLE:

Statistiques et évaluations
2023
concernant l’agriculture et l’alimentation

Lesen Sie weiter

Verwandte Artikel