Eine Welt ohne Kühe – Wären wir besser dran?

Die Filmemacher Michelle Michael und Brandon Whitworth haben drei Jahre lang eine faszinierende Frage untersucht: Wäre die Menschheit besser dran in einer Welt ohne Kühe? Ihr Dokumentarfilm „Eine Welt ohne Kühe“ beleuchtet die kulturelle, gesellschaftliche und ökologische Bedeutung der Rinderhaltung.

Während die öffentliche Debatte über Kühe, Klima und Ernährung immer polarisierter wird, erweitert dieser Film die Perspektive, indem er die unverzichtbare Rolle von Kühen bei der Ernährung der Weltbevölkerung und im Kampf gegen den Klimawandel aufzeigt. Von afrikanischen Stämmen bis hin zu modernen Bauernhöfen reisten Michelle und Brandon um die Welt und befragten Landwirte, Wissenschaftler und Experten, um ein umfassendes Verständnis dieser komplexen Thematik zu erlangen.

Eine unverzichtbare Rolle für das Überleben der Menschheit

Kühe sind nicht nur eine Nahrungsquelle, sondern auch eine wirtschaftliche und soziale Stütze vieler Gemeinschaften. Rund 800 Millionen Menschen sind direkt von der Viehzucht abhängig, und die globale Rinderindustrie hat einen geschätzten Wert von fast einer Billion Dollar. In ländlichen Regionen wie der Gemeinschaft der Massai in Kenia sind Kühe weit mehr als nur ein Mittel zur Existenzsicherung – sie sind ein Symbol für Identität, Wohlstand und Tradition.

Mit dem rasanten Bevölkerungswachstum steigt auch der Nahrungsmittelbedarf enorm. In den nächsten 40 Jahren müssen wir so viel Nahrung produzieren, wie in den letzten 10.000 Jahren zusammen. Tierische Produkte spielen eine entscheidende Rolle, da sie essenzielle Nährstoffe liefern, die in anderen Lebensmitteln schwer zu finden sind.

Kühe als Teil der Lösung für Klimaprobleme

Kühe werden oft für ihre Methanemissionen kritisiert, doch dieser Prozess ist Teil des biogenen Kohlenstoffkreislaufs, in dem Kohlenstoff in der Natur recycelt wird, anstatt zusätzlich in die Atmosphäre zu gelangen. Während die Viehzucht 5-7 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verursacht, sind fossile Brennstoffe für 78 % verantwortlich.

Darüber hinaus besitzen Kühe eine erstaunliche Upcycling-Fähigkeit: Sie verwandeln nährstoffarme Rohstoffe wie Gras und pflanzliche Nebenprodukte, die für den Menschen nicht essbar sind, in hochwertige, proteinreiche Lebensmittel. Dieser Prozess trägt zur Nachhaltigkeit bei, indem er Abfälle reduziert und die landwirtschaftliche Effizienz verbessert.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Die Rolle der Kühe in der Landwirtschaft der Zukunft ist eine komplexe Frage. Während Wissenschaftler daran arbeiten, Emissionen zu reduzieren und die Produktivität der Viehzucht zu steigern, bleibt eine Tatsache bestehen: Eine Welt ohne Kühe kann die Menschheit nicht ernähren. Bereits heute sind 50 % der Länder von Proteinmangel betroffen, und mehr als eine Milliarde Menschen leidet an Unterernährung.

Dieser Dokumentarfilm zeigt, dass wir eine differenziertere Diskussion brauchen. Anstatt die Viehzucht als Problem zu sehen, sollten wir ihre Potenziale erkennen – sowohl im Kampf gegen den Hunger als auch beim Schutz der Ökosysteme.

Die Landwirtschaft hält den Schlüssel zur Rettung unseres Planeten.

Weitere Informationen zum Film und zur Forschung finden Sie unter: worldwithoutcows.com.

Foto:

World Without Cows

Lesen Sie weiter

Verwandte Artikel