Wenn wir verstehen wollen, wie eine Marke eine starke Beziehung zu den Verbrauchern aufbauen kann, lohnt es sich, das Beispiel von VOG und seinen Marlene-Äpfeln zu betrachten. Ihr Ansatz geht über den Verkauf hinaus; er konzentriert sich auf Markterziehung, Qualitätsverbesserung und den Aufbau langfristigen Vertrauens.
EINE GUTE GESCHICHTE BEGINNT MIT EINER VISION
Branding ist kein sofortiger Prozess – es entwickelt sich über die Zeit. Bei VOG vergleichen sie ihre Strategie mit der Pflege eines Obstgartens: Zuerst pflanzt man den Samen, dann pflegt man ihn, und erst nach mehreren Saisons kann man die ersten Früchte ernten. Obwohl sie bereits bedeutende Erfolge erzielt haben, lernen sie weiter und passen sich den Bedürfnissen der Verbraucher an.
Wie Hannes Tauber, Marketingleiter von VOG, erklärt, stellt sich der wahre Erfolg ein, wenn eine Marke konsistent ist und ihre Werte klar kommuniziert. Das ist nicht immer einfach, besonders in Zeiten globaler Herausforderungen wie Wirtschaftskrisen, Unterbrechungen der Lieferketten und steigender Kosten. Dennoch, so betont er, muss das, was kontrollierbar ist – die Produktqualität und die Beziehung zu den Verbrauchern – immer Priorität haben.
WARUM IST DER VERBRAUCHER SO WICHTIG?
Ein häufiger Fehler beim Verkauf landwirtschaftlicher Produkte besteht darin, sich nur auf das Produkt selbst und nicht auf die Bedürfnisse der Verbraucher zu konzentrieren. VOG hat diesen Ansatz geändert: „Wir können den besten Apfel haben, aber wenn wir nicht verstehen, was der Verbraucher will, wird das nicht ausreichen,“ sagt Tauber.
Moderne Verbraucher kaufen nicht nur wegen des Geschmacks – sie wollen wissen, woher das Produkt stammt, wie es angebaut wurde und welche Auswirkungen es auf Gesundheit und Umwelt hat. Aus diesem Grund produziert VOG nicht nur Äpfel, sondern präsentiert sie als Teil eines gesunden Lebensstils.
WIE KANN MAN EINEM NATÜRLICHEN PRODUKT MEHR WERT VERLEIHEN?
Eines der innovativsten Projekte von VOG ist das „Aroma-Rad“ – ein Werkzeug, das den Verbrauchern ermöglicht, die Vielfalt der Aromen und Geschmacksrichtungen von Äpfeln zu entdecken. Dieses Konzept fördert das Verständnis für verschiedene Apfelsorten und hilft den Menschen, den Apfel zu finden, der am besten zu ihren Essgewohnheiten passt.
Diese Strategie ist Teil eines umfassenderen Ansatzes, den VOG verfolgt – anstatt nur ein Produkt zu verkaufen, schaffen sie eine Kultur des Obstkonsums. Dies ist ein hervorragendes Beispiel für alle Produzenten, die langfristigen Erfolg auf dem Markt erzielen möchten.
DER BLICK IN DIE ZUKUNFT
Das Jahr 2025 wird für VOG von besonderer Bedeutung sein, da sie das 30-jährige Bestehen der Marke Marlene feiern. Dieses Jubiläum wird nicht nur eine Gelegenheit zum Feiern sein, sondern auch ein Moment der Reflexion darüber, was sie gelernt haben und wie sie sich weiterentwickeln werden.
„Wir brauchen keine Kristallkugel, um zu wissen, was die Zukunft bringt. Wir haben klare Ziele und werden sie weiterhin erreichen,“ schließt Tauber.
Für alle, die in der Landwirtschaft und Obstverarbeitung tätig sind, ist die Geschichte von Marlene eine wichtige Lektion: Erfolg resultiert nicht nur aus einem guten Produkt, sondern aus dem Verständnis der Verbraucher, der Fähigkeit, die richtige Geschichte zu erzählen, und der Schaffung eines zusätzlichen Mehrwerts.