EXKLUSIV: WEINPRODUKTIONS-SCHÄTZUNGEN IN DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR 2024/2025

Rückgang der Gesamtproduktion – Italien und Spanien dominieren den Markt

Laut den neuesten Schätzungen zur Weinproduktion in der Europäischen Union für die Saison 2024/2025 wird die Gesamtproduktion auf 146,56 Millionen Hektoliter geschätzt, was einem Rückgang von 1,49 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dieser Trend zeigt einen leichten Rückgang der gesamten Weinproduktion, der mit den jährlichen Schwankungen aufgrund klimatischer Bedingungen und Marktentwicklungen übereinstimmt.

Die größten Produzenten: Italien, Frankreich und Spanien

Drei Länder führen weiterhin die europäische Weinindustrie an:

  • Italien: Geschätzte Produktion von 41 Millionen Hektolitern, was einem Anstieg von 7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
  • Frankreich: Ein erheblicher Rückgang um 18 %, mit einer erwarteten Produktion von 39,28 Millionen Hektolitern.
  • Spanien: Ein Anstieg von 19 %, wodurch 38,1 Millionen Hektoliter erreicht werden.

Zusammen machen diese drei Länder mehr als 80 % der gesamten EU-Weinproduktion aus und behaupten ihre marktbeherrschende Stellung.

Deutlicher Rückgang in Tschechien und Rumänien, starkes Wachstum in Griechenland

Während einige Länder ihre Produktion steigern, erleben andere erhebliche Rückgänge:

  • Tschechien: Ein Rückgang von 30 %, mit einer geschätzten Produktion von 347.000 Hektolitern, deutlich unter dem Fünfjahresdurchschnitt.
  • Rumänien: Ein Rückgang von 25 %, mit einer erwarteten Produktion von 3,68 Millionen Hektolitern, was auf Herausforderungen im Weinsektor des Landes hinweist.
  • Griechenland: Ein beeindruckendes Wachstum von 33 %, wodurch 1,83 Millionen Hektoliter erreicht werden – eine bemerkenswerte Entwicklung.

Weinkategorisierung: Dominanz von g.U. und g.g.A.-Weinen

Ein großer Teil der europäischen Weinproduktion fällt unter geschützte Herkunftsbezeichnungen:

  • g.U.-Weine (geschützte Ursprungsbezeichnung – g.U.): 70 Millionen Hektoliter – der größte Anteil der Produktion.
  • g.g.A.-Weine (geschützte geografische Angabe – g.g.A.): 32,4 Millionen Hektoliter.
  • Rebsortenweine ohne g.U./g.g.A.-Status: 10,67 Millionen Hektoliter.

Diese Zahlen bestätigen, dass sich die europäische Weinindustrie weiterhin auf die Herstellung hochwertiger Weine konzentriert, während der Anteil an Industrie- und Tafelweinen rückläufig ist.

Herausforderungen und Zukunftsaussichten

Klimawandel, Marktinstabilität und immer strengere Vorschriften wirken sich unterschiedlich auf die verschiedenen Regionen aus. Während einige Länder Verluste durch Wetterbedingungen hinnehmen müssen, gelingt es anderen, durch verbesserte landwirtschaftliche Techniken ihre Produktion zu steigern. Italien und Spanien halten ihre Stabilität und Marktdominanz aufrecht, während Frankreich einen erheblichen Rückgang verzeichnet.

Es bleibt abzuwarten, wie der Markt auf diese Trends reagieren wird, aber eines ist sicher – die europäische Weinindustrie bleibt eine der bedeutendsten der Welt und zeichnet sich durch Tradition, Qualität und Innovation aus.

wine-production-estimates-eu-2024-25_en

Lesen Sie weiter

Verwandte Artikel