BIRNE: WIE KANN DAS VERTRAUEN DER VERBRAUCHER ZURÜCKGEWONNEN WERDEN?

Der Verbrauch der Conference-Birne in Europa geht zurück, was eine große Herausforderung für die Produzenten dieses Obstes darstellt. Laut Mark Evrard, Verkaufsdirektor des belgischen Unternehmens Fruit Valley, liegt die Lösung in einer Änderung der Marketingstrategie mit einem stärkeren Fokus auf Geschmack und Genuss.

Conference-Birnenproduktion in Belgien: Herausforderungen und Probleme

Die Produktion der Conference-Birne in Belgien steht vor zahlreichen Herausforderungen. Klimatische Bedingungen haben erheblichen Einfluss auf die Erträge: Ein feuchtes Frühjahr und reichliche Niederschläge können zur Wiederauffüllung des Grundwassers beitragen, was für den Birnenanbau von entscheidender Bedeutung ist. Allerdings können einige Obstplantagen von Hagel oder Dürre betroffen sein, was sich auf die Gesamternte auswirkt. Obwohl die Erträge von Jahr zu Jahr schwanken, bleibt die Qualität der Früchte konstant hoch.

Rückgang der Produktion in Europa

Belgien, einer der führenden Produzenten der Conference-Birne, verzeichnet einen Produktionsrückgang von 20 bis 25 %. In einem breiteren europäischen Kontext zeigen Daten des internationalen Kongresses Interpera, dass die gesamte Birnenproduktion um etwa 30 % zurückgegangen ist. Neben Belgien wurden auch in den Niederlanden, Spanien und Portugal niedrigere Erträge verzeichnet. Der Klimawandel spielt eine zunehmend wichtige Rolle bei diesen Schwankungen, da extreme Wetterbedingungen wie Dürren, Überschwemmungen und Frost immer stärkere Auswirkungen auf die Erträge haben. Trotz dieser Herausforderungen bleiben die belgischen Produzenten wettbewerbsfähig, dank einer hohen Produktivität von durchschnittlich 40 Tonnen pro Hektar – doppelt so viel wie in Portugal.

Eine der größten Herausforderungen für den Sektor ist nicht nur die Produktion, sondern auch der kontinuierliche Rückgang des Birnenkonsums in Europa. Während ein geringeres Angebot kurzfristig die Preise und Gewinne der Erzeuger steigern kann, führt ein deutlicher Verbrauchsrückgang zu Marktüberschüssen. Die Gründe für diesen Trend liegen nicht in einer veränderten Verbraucherpräferenz – Birnen sind nach wie vor bei verschiedenen Generationen beliebt –, sondern vielmehr in den hohen Preisen, die sie im Vergleich zu anderen Früchten wie Nektarinen weniger wettbewerbsfähig machen.

Experten des belgischen Erzeugerverbandes plädieren für einen neuen Ansatz zur Förderung der Conference-Birne. Anstatt sich ausschließlich auf gesundheitliche Vorteile zu konzentrieren, sollte der Schwerpunkt stärker auf Geschmack und die vielfältigen Konsummöglichkeiten gelegt werden. Birnen können frisch verzehrt oder in Salaten, Desserts und Kuchen verarbeitet werden.

Darüber hinaus beeinflussen schwankende Obstpreise die Kaufentscheidungen der Verbraucher. Um eine stabile Nachfrage zu gewährleisten, ist es entscheidend, langfristige Kooperationsstrategien mit Einzelhändlern und Konsumenten zu entwickeln. Die Erzeuger sollten auch an einer besseren visuellen Präsentation und Verpackung arbeiten, um die Conference-Birne gegenüber anderen Obstsorten wettbewerbsfähiger zu machen.

Herausforderungen auf dem europäischen Markt

Der europäische Markt für die Conference-Birne steht vor zunehmend strengen Vorschriften, die den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und nachhaltige Produktion betreffen. Die verringerte Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln stellt eine große Herausforderung für die Erzeuger dar, die auf alternative Schutzmethoden umsteigen müssen. Gleichzeitig verlangen die Verbraucher zunehmend nach biologischen und umweltfreundlichen Produkten, was die Marktstrategie beeinflussen und Anpassungen in der Produktionsweise erforderlich machen kann.

Handelsbarrieren und interne Konkurrenz beeinflussen ebenfalls die Position der Conference-Birne. Änderungen in der Agrarpolitik der Europäischen Union können zusätzliche finanzielle Herausforderungen für die Erzeuger mit sich bringen. Daher ist es unerlässlich, dass die Produzenten mit Verbänden und Entscheidungsträgern zusammenarbeiten, um eine nachhaltige Produktion zu gewährleisten und die Marktbedingungen zu verbessern.

Die Zukunft der Conference-Birne hängt davon ab, wie gut die Erzeuger ihre Strategien an die Marktveränderungen anpassen können. Ein stärkerer Fokus auf Qualität, Geschmack und eine rechtzeitige Ernte sowie eine verstärkte Vermarktung und Zusammenarbeit mit Einzelhändlern sind entscheidende Schritte für eine nachhaltige Entwicklung des Sektors. Darüber hinaus ist es wichtig, sich an neue Vorschriften und Verbraucheranforderungen anzupassen, damit die Conference-Birne weiterhin einen festen Platz in den europäischen Einkaufskörben behält und erfolgreich innerhalb Europas exportiert wird.

Quelle: Fresh Focus Apple and Pear

Lesen Sie weiter

Verwandte Artikel