Die moderne Lebensmittelindustrie setzt zunehmend auf Automatisierung, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und eine konstante Produktqualität zu gewährleisten. Auf dem Bild ist ein fortschrittliches Apfelsortiersystem zu sehen, das optische Sensoren, hochauflösende Kameras und robotergestützte Vakuumgreifer verwendet, um das Obst präzise zu handhaben.
Wie funktioniert das System? Der Prozess beginnt mit dem Platzieren der Äpfel auf einem Förderband, das sie durch den Scannbereich führt. Optische und Lasersensoren messen verschiedene Parameter – Größe, Form, Farbe, Reife und sogar mikroskopische Schäden. „Automatisierte Systeme dieser Art beschleunigen den Auswahlprozess erheblich und stellen sicher, dass nur Obst von höchster Qualität den Markt erreicht“, erklärt Dr. Marko Petrović, Experte für Lebensmitteltechnologien.
Basierend auf den gesammelten Daten trifft der zentrale Computer Entscheidungen über die Klassifizierung jedes Apfels. Roboterarme mit Vakuumgreifern bewegen die Früchte dann präzise in bestimmte Behälter oder Transportkisten.
Vorteile der Verwendung automatisierter Systeme Die Einführung solcher Technologien in die Obstverarbeitung und -verteilung bringt zahlreiche Vorteile:
✅ Hygiene und Sicherheit – Die Systeme minimieren den direkten Kontakt zwischen Menschen und Obst, was das Risiko einer Bakterien- und Virusverunreinigung erheblich verringert. In Zeiten erhöhter Lebensmittelsicherheitsstandards ist dies ein großer Vorteil.
✅ Geschwindigkeit und Effizienz – Automatisierte Systeme können Tausende von Früchten pro Stunde verarbeiten, was im Vergleich zur manuellen Sortierung deutlich schneller ist. Dies beschleunigt die gesamte Lieferkette und reduziert Produktionsverluste.
✅ Konsistente Qualität – Roboterisierte Systeme nutzen präzise optische Analysen, um Subjektivität bei der Qualitätsbewertung zu eliminieren. Jedes Obststück durchläuft die gleichen Auswahlkriterien, was die Produktgleichmäßigkeit gewährleistet.
✅ Reduzierung der Arbeitskosten – Obwohl die anfängliche Investition hoch sein kann, senkt die Automatisierung langfristig die Arbeitskosten und steigert die Produktivität.
Bekannte Hersteller von Ausrüstungen Auf dem Markt für automatisierte Sortiersysteme dominieren mehrere führende Unternehmen:
Tomra Food (Norwegen) – Einer der globalen Marktführer in der Entwicklung von Lebensmittelauswahlsystemen unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Compac Sorting Equipment (Neuseeland) – Spezialisiert auf die Sortierung von Äpfeln, Kiwis, Zitrusfrüchten und Avocados. GREEFA (Niederlande) – Konzentriert sich auf die Sortierung von Äpfeln, Birnen und Tomaten mit Hilfe präziser optischer Analyse. Aweta (Niederlande) – Entwickelt fortschrittliche Linien für die Sortierung von Zitrusfrüchten, Pfirsichen, Aprikosen und Äpfeln.
Für welche Früchte werden diese Systeme am meisten verwendet? Automatisierte Sortiersysteme werden am häufigsten für folgende Früchte eingesetzt:
Äpfel und Birnen – Maschinen sind auf die Bewertung von Qualität, Farbe und Reife abgestimmt. Zitrusfrüchte (Orangen, Zitronen, Mandarinen, Grapefruit) – Klassifizierung nach Größe, Farbe der Schale und möglichen Schäden. Kiwis und Avocados – Bestimmung von Reife, Gewicht und Textur der Schale. Beeren (Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Blaubeeren) – Erkennung mechanischer Schäden und Reifegrad.
Erfahrungen in Europa und der Welt In Ländern wie den Niederlanden, Deutschland und Italien sind automatisierte Sortiersysteme zum Standard in der Lebensmittelindustrie geworden. In Italien, wo jährlich Millionen Tonnen Äpfel produziert werden, verwenden Unternehmen wie Melinda und VOG Products modernste Systeme, um erstklassige Obstqualität für den Export in ganz Europa zu gewährleisten.
In den Vereinigten Staaten, insbesondere in den Bundesstaaten Washington und Kalifornien, investieren große Obstproduzenten zunehmend in KI-Systeme, die sogar die kleinsten Unregelmäßigkeiten an den Früchten erkennen können.
„Die Zukunft der Lebensmittelindustrie liegt in der Robotik und künstlichen Intelligenz. Automatisierung beschleunigt nicht nur die Produktion, sondern garantiert auch eine gleichbleibende Produktqualität“, betonen Experten des Europäischen Obstproduzentenverbandes.
Mit steigenden Anforderungen des Marktes übernehmen Produzenten weltweit zunehmend diese Systeme, um den Verbrauchern hochwertiges Obst ohne Schäden und in optimalem Reifegrad zu bieten.
Foto: © Messe Berlin GmbH